Immunadsorption - eine hochselektive Form der Immunoapherese
Der Oberbegriff Plasmapherese umfasst eine Vielzahl von extrakorporalen Blutreinigungstechniken, die darauf abzielen, schädliche Bestandteile aus dem Plasma zu entfernen. Wenn diese Techniken speziell auf die Entfernung pathologischer Autoantikörper abzielen, die bei vielen Autoimmunkrankheiten eine wichtige Rolle spielen, werden sie unter dem Begriff Immunapherese zusammengefasst. Innerhalb dieses therapeutischen Bereichs gibt es drei bemerkenswerte Methoden: Immunadsorption, Heparin-induzierte extrakorporale LDL-Fällung (H.E.L.P. -Apherese) und Inuspherese. Obwohl jede Methode einzigartige Merkmale aufweist, haben sie alle das grundlegende Ziel, krankheitsfördernde Substanzen selektiv oder umfassend aus dem Blut zu entfernen.
Das Konzept der Immunoapherese
Die Immunapherese ist keine einzelne Technologie, sondern ein Oberbegriff für plasmapheresegestützte Therapien zur Reduzierung oder Beseitigung von Autoantikörpern. Durch die physische Entfernung dieser Proteine des Immunsystems aus dem Blutkreislauf kann die Therapie Entzündungen reduzieren, anhaltende Gewebeschäden verhindern und die klinischen Ergebnisse bei Autoimmun- und immunvermittelten Erkrankungen verbessern.
Die Inuspherese und bestimmte Formen der Plasmapherese fallen in diese Kategorie, ebenso wie die Immunadsorption und die H.E.L.P. -Apherese, wenn ihr primäres therapeutisches Ziel die pathogenen Autoantikörper sind.
Immunadsorption
Die Immunadsorption ist eine hochselektive Form der Apherese. Nach der Plasmaseparation wird das Plasma durch Adsorptionssäulen geleitet, die mit Liganden - wie Protein A, synthetischen Peptiden oder anderen bindenden Molekülen - beschichtet sind, die spezifisch Immunglobuline, einschließlich Autoantikörper, binden. Das behandelte Plasma, das nun weitgehend frei von diesen Antikörpern ist, wird dann dem Patienten zurückgegeben.
Vorteile
- Hohe Spezifität für Immunglobuline und Immunkomplexe.
- Besonders nützlich bei Erkrankungen, bei denen die pathogene Rolle spezifischer Antikörper gut belegt ist (z. B. bei bestimmten neurologischen und renalen Autoimmunerkrankungen).
Beschränkungen
- Erfordert spezielle Adsorptionssäulen, die in Bezug auf Kosten und Verfügbarkeit variieren können.
- Die Wirksamkeit hängt von der richtigen Abstimmung zwischen den Adsorber-Liganden und den Zielantikörpern ab.
- Andere Plasmaproteine, wie Gerinnungsfaktoren, Toxine oder Krankheitserreger, werden nicht entfernt.
H.E.L.P. Apherese
HELP Apheresis-Heparin-InducedExtracorporeal LDL Precipitation - wurde ursprünglich für die Entfernung von LDL-Cholesterin und Lipoprotein(a) entwickelt, entfernt aber auch Spike-Protein, Microclots, Entzündungsproteine, Fibrin und Fibrinogen, Entzündungsmediatoren und in geringerem Maße auch Immunglobuline. Bei dem Verfahren wird das Plasma in Gegenwart von Heparin angesäuert, wodurch LDL und andere Moleküle ausgefällt werden.
Vorteile
- geht gleichzeitig auf lipidbedingte kardiovaskuläre Risikofaktoren und Entzündungsmediatoren sowie auf Spike-Protein und Microclots ein
- Kann durch die Reduzierung bestimmter zirkulierender Antikörper und Entzündungsproteine partielle Immunapherese-Effekte erzielen - ca. 15 % GPCR AABs pro Behandlung
Beschränkungen
- Weniger spezifisch für die Entfernung von Autoantikörpern im Vergleich zur Immunadsorption oder Inuspherese.
Inuspherese
Die Inuspherese ist ein filtrationsbasiertes therapeutisches Apherese- und Immunaphereseverfahren, das ein breites Spektrum pathogener Plasmabestandteile entfernt, darunter Autoantikörper, Immunkomplexe, Komplementfaktoren und Entzündungsmediatoren. Nach der Abtrennung des Plasmas entfernt eine hochabscheidende Filtrationsmembran selektiv Moleküle, die eine bestimmte Größe überschreiten, während kleinere, nützliche Proteine durchgelassen werden. Darüber hinaus adsorbiert eine beschichtete Oberfläche Autoantikörper.
Vorteile
- Breitspektrum-Entfernung von Immunmediatoren, daher geeignet für komplexe Autoimmunerkrankungen mit mehreren pathogenen Faktoren.
- Erfordert keine speziellen Adsorber; Filtermembranen mit beschichteter Adsorptionsoberfläche sind universeller einsetzbar.
- Kann auch dann angewendet werden, wenn der genaue pathogene Antikörper nicht bekannt ist.
Beschränkungen
- Weniger selektiv als Immunadsorption; einige nützliche Proteine können teilweise verloren gehen.
- Die Behandlung mit Ersatzflüssigkeit ist für die Aufrechterhaltung des Plasmagleichgewichts unerlässlich.
Schlussfolgerung
Alle drei Methoden - Immunadsorption, H.E.L.P. -Apherese und Inuspherese - können sowohl zur Familie der Immunapherese als auch zur Familie der therapeutischen Apherese gezählt werden, wenn ihre Anwendung auf die Entfernung pathogener Autoantikörper abzielt.
- Die Immunadsorption zeichnet sich durch eine hohe Selektivität aus, was sie ideal macht, wenn die störenden Antikörper gut charakterisiert sind.
- Die H.E.L.P. -Apherese bietet einen doppelten Nutzen, indem sie Probleme der Mikrozirkulation, Spike-Proteine und Microclots sowie Entzündungen behandelt und teilweise Autoantikörper entfernt.
- Die Inusphärese bietet ein breites Wirkungsspektrum, was bei multifaktoriellen Autoimmunerkrankungen von Vorteil sein kann.
Die Wahl der optimalen Methode hängt von der Grunderkrankung des Patienten, dem Spektrum der beteiligten pathogenen Faktoren und den Therapiezielen ab. In unserem Zentrum verwenden wir den Begriff " Immunapherese", um alle diese Techniken zu erfassen, wenn sie zur gezielten Beseitigung von Autoantikörpern eingesetzt werden, um einen auf die individuellen Krankheitsmechanismen zugeschnittenen, patientenzentrierten Ansatz zu gewährleisten.
Ausführlichere Informationen finden Sie auch in unserem Blogbeitrag über die verschiedenen Arten der Apherese und darüber, welche Art für welchen Zweck geeignet ist.