TPPE – Therapeutic Partial Plasma Exchange

Der therapeutische partielle Plasmaaustausch ist eine Weiterentwicklung der TPE (Therapeutischer Plasmaaustausch), die unser Ärzteteam aufgrund des deutlich besseren Nutzen-Risiko-Profils bei chronischen Erkrankungen in Kombination mit der H.E.L.P. -Apherese einsetzt. Diese Therapie wird nicht bei Patienten eingesetzt, die an Fatigue leiden. Bei einigen dieser Patienten wird sie zu einem späteren Zeitpunkt im Therapieverlauf eingesetzt (wenn die Fatigue bereits abgeklungen ist).

Careful – do not mix up TPPE with TPE that does not show results in Long Covid: https://www.nature.com/articles/s41467-025-57198-7.pdf

Therapeutic Plasma Exchange (TPE) with albumin (artificial plasma) can have severe side effects for people with chronic illness. This is why we developed a much ‘softer’ version (Therapeutic Partial Plasma Exchange) where only a small fraction of the plasma is exchanged at the end of a H.E.L.P. Apheresis therapy with saline (NaCl. 0,9%). In other words – it increases the efficiency of the original H.E.L.P. Apheresis by removing an even higher percentage of autoantibodies and pathogens, but as it also removes a small fraction of the plasma, which is why it can not be used for fatigue/PEM patients. 

Zu den Nebenwirkungen gehören geschwollene Knöchel und Gesichtsödeme, wenn das Verhältnis zwischen Entnahme und Verabreichung und der Zeitpunkt der Verabreichung falsch gehandhabt werden.

You will find extensive information on our blog post about different types of Apheresis and which type is suitable for which purpose HERE

Chelat Therapie

Aus wissenschaftlicher Sicht dreht sich die Chelattherapie um die Verabreichung von Chelatbildnern, d. h. organischen Verbindungen, die in der Lage sind, stabile Bindungen mit Metallionen einzugehen. Der Chelatbildungsprozess beinhaltet die Bildung von Koordinationskomplexen, bei denen der Chelatbildner das Zielmetall umgibt und eine ringförmige Struktur bildet. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist ein in der klinischen Praxis häufig verwendetes Chelatbildner-Mittel. Im Zusammenhang mit der Schwermetalltoxizität erleichtert die Chelattherapie die Entfernung toxischer Metalle aus dem Körper durch die Bildung wasserlöslicher Chelate, die über den Urin ausgeschieden werden können. Neben ihrem bewährten Nutzen bei der Entgiftung von Schwermetallen wurde die Chelattherapie auch auf ihre potenziellen kardiovaskulären Vorteile hin untersucht. Die Hypothese besagt, dass die Chelattherapie die Atherosklerose durch Bindung und Entfernung von Kalziumablagerungen in den Arterienwänden abmildern kann. 

*Dienstleistung Akamantis Health

LDN-Therapie (niedrig dosiertes Naltrexon)

LDN zeigt Vorteile für Patienten mit Fatigue.

Here you find a related research article.

Methylenblau- und Rotlichttherapie

Stellatumblockade

Stellate ganglion block (SGB) – single- or doublesided injection of anesthetic medication into a collection of nerves called the stellate ganglion. 

Bei vielen Patienten kam es nach einer Stellatumblockade zu einer Linderung der Dysautonomiesymptome. 

Other symptoms that improved or resolved were: anxiety/PTSD, arosmia and parosmia. The positive effects of a stellate ganglion block can sometimes last, but often are temporary (which is fine as it gives the body a ‘time-out’ to regenerate). 

Auch mittels Radiofrequenzablation anstelle von Narkosemitteln möglich.

*Dienstleistung Dr. Periklis Zavridis

Magnesium Sauerstoff Therapie

Prof. Elfriede Leniger-Follert war Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut am Institut für Systemphysiologie, die sich mit der Sauerstoffversorgung des Gehirns beschäftigte.

Her discovery at the time was that magnesium could help to widen constricted microvessels again and normalise the oxygen supply. She discovered this mechanism of the disease-related narrowing of the microvessels in 1983. This reduces the oxygen supply to the brain, the retina, the inner ear, the lungs and liver, the kidneys and the feet.

In all circulatory disorders, the outer side of the vascular muscle cells is negatively charged compared to the positively charged inner side (potassium depolarisation). This reversal is the trigger for the shortening of the ring-shaped vascular muscles, which thus become narrower.

A few years later, she discovered that magnesium ions are capable of reversing the unfavourable charge distribution. This opens and widens the blood vessels again.

Prof. Leniger-Follert verwendet direkte IV-Injektionen in die Venen und Sauerstoffkonzentratoren direkt danach.

Wir haben eine ähnliche Therapie entwickelt, die auf dem jahrzehntelangen Wissen unseres Ärzteteams basiert, und haben ihre Erkenntnisse auf die Anwendung mit hyperbarem Sauerstoff in Kombination mit einer IV-Behandlung mit Magnesium-NaCl-Lösung übertragen.

Magnesium Oxygen Therapy – but literally supercharged.

Kältetherapie

Das Prinzip der Kryotherapie liegt in ihrer Fähigkeit, positive Reaktionen im Körper auszulösen, wie z. B. die Verengung der Blutgefäße und die Freisetzung von entzündungshemmenden Molekülen. Wenn die kryogenen Temperaturen den Körper umhüllen, lösen sie eine Kaskade von Reaktionen aus, die möglicherweise Symptome lindern, die Durchblutung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden fördern können.

Aktuelle Studien finden Sie hier:

POST-Covid-SYMPTOME UND GANZKÖRPERKRYOTHERAPIE: EIN FALLBERICHT

Ganzkörperkryotherapie bei Long Covid Brainfog

*Dienstleistung Panacea Medical Center

B-Zellen-Depletionstherapie

(Anwendungsfall: Bei hohen Autoantikörperspiegeln, nach IVIG-Therapie).

Komplement System Therapie

(Nebenwirkungen unbekannt, unzureichende klinische Nachweise für gezielten Off-Label-Einsatz).

Komplementinhibitoren werden als subkutane Infusionen, intravenöse Infusionen oder orale Kapseln verabreicht.

Hier ist eine Liste einiger bekannter Komplementinhibitoren (Quelle: RXList):

  • Evacopan
  • Eculizumab
  • Empaveli
  • Enjaymo
  • Gohibisch
  • Pegcetacoplan
  • Pozelimab
  • Pozelimab-bbfg
  • Ravulizumab
  • Ravulizumab-cwvz
  • Soliris
  • Sutimlimab
  • Sutimlimab-jome
  • Tavneos
  • Ultomiris
  • Veopoz
  • Zilucoplan

We recommend to read the following study for a better understanding of the cell damages that seem to be caused in a large group of Long Covid patients by the complement system: https://www.usz.ch/en/complement-system-causes-cell-damage-in-long-covid/

Anekdotische Anmerkung: Das Komplementsystem scheint bei den meisten Patienten nach H.E.L.P. Apherese-Behandlungen/Kombinationstherapie in seinen normalen Zustand zurückzukehren. Einzelne Heilungsversuche mit dem Off-Label-Einsatz von Komplementsystem-Inhibitoren sind noch nicht sehr verbreitet, und es ist wenig über die Wirksamkeit der verschiedenen vorhandenen Inhibitoren in Long Covid bekannt.

*Trotz der Notfallzulassung bestimmter Komplementinhibitoren für Covid-19 wird die Behandlung des Komplementsystems erst dann verfügbar sein, wenn ausreichende klinische Beweise für eine gezielte Off-Label-Verwendung gesammelt wurden. Zu beachten sind die zahlreichen Nebenwirkungen der verschiedenen Komplementinhibitoren. 

Warum veröffentlichen wir diese Informationen? Wir erhalten viele Anfragen zur Komplementärmedizin und möchten das, was bisher bekannt ist, weitergeben.

IMPORTANT NOTE: Rituximab and Obinutuzumab despite very similar sounding names are NOT complement inhibitors – they are mABs complement activators and important for B-Cell depletion therapy (which has been mainly researched for multiple sclerosis but is now subject of research in other chronic conditions too)