Gesundheitscoaching für H.E.L.P. Apherese und Kombinationstherapie

Tanja Walser – Health Coach

Tanja is our certified Functional Medicine Health Coach – together with our Clinical Nutritionist Chryso one of the most important positions at our clinic – the combination of health coaching and clinical nutrition supervision is ‘nothing short of semi-miracles and boosting the treatment results to another level’ (quote of our co-founder Markus Klotz). As a recovered Long COVID patient, she fully understands the ramifications of Long COVID and other post-viral conditions. 

In enger Zusammenarbeit mit unserer klinischen Ernährungsberaterin Chryso Zorbas arbeitet sie mit den Patienten und ihren Betreuern zusammen und berät sie in Bezug auf Änderungen des Lebensstils, z. B. in Bezug auf den Rhythmus, die Stressbewältigung, den Schlaf und gegebenenfalls die Bewegung, um den Weg zur Genesung zu optimieren. Das Coaching ist Teil der Vorbereitung des Klinikaufenthalts, der Unterstützung während des Aufenthalts in Zypern und der fortlaufenden Beratung nach der Rückkehr nach Hause, um optimale Ergebnisse zu erzielen. 

She has acquired her master’s from the University of Zurich, Switzerland as well as Edinburgh, Scotland. You can learn more about Tanja’s work in her talk. Click here for videos.

Unsere ehemalige Patientin Robyn Bennett über den Unterschied in ihrer Genesung durch das Gesundheitscoaching von Tanja nach der multimodalen Kombinationstherapie im Apheresezentrum.

Apheresis Center Health Coach Tanja Walser on how health coaching helped our patients through all phases – pre/on/after treatment and how it not only increases patients’ treatment results but also makes them last. 

Our Co-founder Markus’ personal recommendation

‘I do not usually make recommendations – the diagnostic tests and clinical experience of our medical team will always beat any personal recommendation. HOWEVER – there is one thing that I have observed that I DO recommend – Health Coaching and Clinical Nutrition Supervision! They make such a huge difference to patients that it would be negligent not to recommend them – no matter what your medical treatment plan is, these are the two things I so wish I had had when I was ill!’

Tanja auf dem Fasynation (Fatigue Syndrome Nation) Podcast

Am 26. August sprach Tanja mit Johannes Schulte im Fasynation Podcast über ihre Long Covid Geschichte und H.E.L.P. Apherese und unsere Klinik. Der Beitrag ist in deutscher Sprache, eine englische Abschrift folgt in Kürze.

Here you can find the short version/summary: https://open.spotify.com/episode/6EnKCyyAF3KGM1g0HQ0VIC

Health Coaching before treatment and on treatment

Ziel: Realistische Einschätzung und Entwicklung von Fähigkeiten und Leistungen im Alltag und im Berufsleben

Zunehmend selbständige Integration von Wissen über gesundheitsförderndes Verhalten in den Alltag

Maßgeschneiderter Plan zur Änderung des Lebensstils und Beratung vor und während der Behandlung mit besonderem Augenmerk auf Rhythmus, Stressbewältigung/Entspannung und Schlaf in Vorbereitung auf die Reise und während der Behandlung

Hand arranging wood block stacking with icon healthcare medical, Insurance for your health concept

1 Was ist Pacing?

  • Bedeutung des Pacing bei der Bewältigung von Long Covid/Post Vac/CI-Symptomen
  • Festlegung von Zielen für das Schrittmacherprogramm vor der Behandlung / im Zusammenhang mit dem Reisen

2 Einführung von Schrittmachertechniken

  • Aufteilung der Aufgaben in überschaubare Segmente
  • Effektive Nutzung von Ruhepausen
  • Erkennung und Bewältigung von Überaktivität

3 Bewusstseinsbildung und Achtsamkeit

  • Erkennen von Frühwarnzeichen und Symptomen
  • Verstehen der Verbindung zwischen Geist und Körper in Long Covid
  • Achtsamkeitstechniken zum Stressabbau praktizieren
  • Einführung von Strategien zur Bewältigung von Krankheitsschüben

4 Festlegung von Grundregeln und Schaffung täglicher Routinen

  • Bewertung des aktuellen Aktivitätsniveaus und des Energieverbrauchs
  • Festlegung realistischer Ausgangswerte für Aktivitäten
  • Entwicklung eines strukturierten Tagesablaufs, um Energie zu sparen

5 Einführung von Schrittmachertechniken

  • Aufteilung der Aufgaben in überschaubare Segmente
  • Effektive Nutzung von Ruhepausen
  • Einbindung von Aktivitäts- und Ruhephasen in das tägliche Leben
  • Erkennung und Bewältigung von Überaktivität

6 Bewältigungsstrategien und Anpassung der Erwartungen

  • Umgang mit Frustration und emotionalen Herausforderungen
  • Erforschung von Bewältigungsmechanismen für den Umgang mit Rückschlägen
  • Anpassung der Erwartungen und Neudefinition des Erfolgs
  • Aufbau eines Unterstützungsnetzes und Inanspruchnahme von Hilfe bei Bedarf

7 Rückblick und Zukunftsplanung

  • Reflexion über die während des Programms erzielten Fortschritte
  • Anpassung von Strategien für das Tempo auf der Grundlage von Feedback und Erfahrung
  • Festlegung langfristiger Ziele für die Bewältigung von Long Covid Symptomen
  • Entwicklung eines Wartungsplans für die Aufrechterhaltung der Fortschritte über das Programm hinaus

Health Coaching post recovery – return to exercise/autonomic rehabilitation

Maßgeschneiderter Bewegungsplan und Beratung nach der Behandlung mit Schwerpunkt auf der Belastbarkeit bei körperlichen Aktivitäten und, falls nicht (vollständig) möglich, auf der autonomen Rehabilitation

1 Grundlage für den Wiedereinstieg ins Berufsleben

  • Erkennen der individuellen Auslöser für PEM/PESE
  • Bedeutung des schrittweisen Aktivierungsverlaufs bei Long Covid

2 Ausgangsbewertung und Zielsetzung

  • Durchführung einer grundlegenden Bewertung
  • Persönliche Trainingsziele festlegen
  • Understanding the concept of ‘pacing’ in exercise
  • Realistische Erwartungen setzen und langfristige Ziele festlegen

3 Einführung in einwirkungsarme Übungsformen

  • Erkundung von Bewegungsmöglichkeiten mit geringer Belastung: Gehen, Schwimmen, Radfahren usw.
  • Die Rolle von Atmung und Entspannung beim Sport verstehen
  • Die Rolle der Trainingsvorbereitung und Nachsorge verstehen
  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans auf der Grundlage einer Ausgangsbewertung

4 Überwachung und Ausgleich des Aktivitätsniveaus

  • Strategien zur Überwachung und zum Ausgleich des Aktivitätsniveaus
  • Die Bedeutung von Ruhe und Erholung
  • Frühe Anzeichen von PEM erkennen und Schübe behandeln

5 Progressive (aber sehr vorsichtige) Übungsprogrammierung

  • (Sehr) Allmähliche Steigerung der Trainingsintensität, -dauer und -häufigkeit
  • Kraft- und Beweglichkeitstraining sicher einbinden
  • Überwachung der Symptome und entsprechende Anpassung der Übungspläne

6 Instandhaltung und langfristige Strategien

  • Überprüfung der Fortschritte und Erfolge während des gesamten Programms
  • Erörterung von Strategien zur Aufrechterhaltung der Übungstreue
  • Entwicklung langfristiger Bewegungspläne und Änderungen des Lebensstils
  • Aufbau eines Unterstützungsnetzes und Zugang zu Ressourcen für kontinuierliche Unterstützung

DID YOU KNOW?

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Beweise für Health Coaching!

Schauen Sie zum Beispiel hier nach:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK487697